Wobei können wir dir helfen?

unleash the power of the bitcoin network

  • energy
  • education
  • events

terahash.energy GmbH
Alfred-Nobel-Straße 9
86156 Augsburg

ZUM KONTAKTFORMULAR

Abwärmenutzung 

Der Game Changer Nummer 1

Wir analysieren und betrachten den weltweiten Markt an Mining-Hardware und Software als auch die neuesten Entwicklungen der letzten Monate im Bereich Wasser- und Ölkühlung genau. Hierdurch kann erstmals effektiv und effizient professionelle Wärmerückgewinnung betrieben werden. 

Warum kann dies IN DEZENTRALEN ENERGIESYSTEMEN eine disruptive Technologie sein? 

Sektorenkopplung: Strom und Wärme 

Insgesamt wurden 2020 in Deutschland 182 Mrd. kWh Strom für Wärmezwecke eingesetzt. Das sind 13% des gesamten Stromverbrauchs. Durch eine generelle Elektrifizierung wird dieser Anteil in Zukunft sogar steigen. Dieser Strom besteht laut aktuellsten Zahlen in Deutschland aus 48,5% erneuerbaren Energien.

Die Mining-Industrie, welche ebenfalls Strom nutzt um Bitcoin und Wärme zu erzeugen, bezieht Strom welcher zu 58,8% aus erneuerbaren Energien besteht.

Vor allem hat sich die Mining-Industrie, ohne dass es einer äußeren Regulierung bedarf, von selbst in diese Richtung entwickelt und wird auch in Zukunft immer mehr erneuerbare Energien beziehen, da diese besonders günstig sind und somit einen entscheidenden Faktor für die Rentabilität des Minings darstellen.

 

Durch Wasser- und Ölkühlung ist es nicht nur möglich die Miner höher takten zu lassen, um so eine höhere Leistung (Hashrate) zu erzielen, sondern es ist gleichzeitig auch eine effiziente Methode die Abwärme der Chips nutzbar zu machen.

Die Wärme kann dann in eigenen betriebsinternen Prozessen, wie das zusätzliche Unterstützen einer Wärmepumpe und letztlich das Einleiten in zentrale Pufferspeicher integriert werden. Sollte es außerdem Stillstände oder Wartungsarbeiten bei der primären Heizquelle geben, stellt das integrierte BTC-Rechenzentrum immer eine Backup-Heizquelle als Second-Source dar.

Ganz nebenbei entsteht ein begehrtes Abfallprodukt: Bitcoin! 

Beispiele bei denen Mining und Abwärme eine Rolle spielen können

Beispiele bei denen Mining und Abwärme eine Rolle spielen können

  • Fernwärmenetz
  • KWK (Kraftwärmekopplung)
  • BHKW (Blockheizkraftwerk)
  • Off-Grid-Lösungen allgemein
  • Solarthermische Kraftwerke
  • Power-to-Heat-Systeme
  • Power-to-Gas-Systeme

Beispiele bei denen Mining und Abwärme eine Rolle spielen können

  • Hotel
  • Bürogebäude
  • Schwimmbad/ Sauna

Beispiele bei denen Mining und Abwärme eine Rolle spielen können

  • Solaranlagen
  • Windkraft
  • Biogasanlagen
  • Off-Grid-Lösungen allgemein

Beispiele bei denen Mining und Abwärme eine Rolle spielen können

  • Heizung von Tierfarmen
  • Gewächshäuser
  • Trocknungsprozesse allgemein
  • Fernwärmenetz
  • KWK (Kraftwärmekopplung)
  • BHKW (Blockheizkraftwerk)
  • Off-Grid-Lösungen allgemein
  • Solarthermische Kraftwerke
  • Power-to-Heat-Systeme
  • Power-to-Gas-Systeme
  • Hotel
  • Bürogebäude
  • Schwimmbad/ Sauna
  • Solaranlagen
  • Windkraft
  • Biogasanlagen
  • Off-Grid-Lösungen allgemein
  • Heizung von Tierfarmen
  • Gewächshäuser
  • Trocknungsprozesse allgemein

Intelligente Steuerung

Der Game Changer Nummer 2

Im ersten deutschen Bitcoin Energy Lab erforschen wir die idealen Bedingungen für die Wärmerückgewinnung und deren Nutzung im Zusammenspiel mit einer intelligenten Steuerung des Minings. Diese Steuerung soll vorausschauend teils mit künstlicher Intelligenz (AI) Erzeugung und Verbrauch regeln. Das Ziel ist es im industriellen Mini-Grid im Stile eines virtuellen Kraftwerks smarte automatisierte Entscheidungen zu treffen.

Das Resultat: Es errechnen sich die bestmöglichen Anwendungen und das stufenlose hochflexible Schalten des Minings als Stromabnehmer hinsichtlich Einspeisung, Speichernutzung, Spotmarkt-Abwägung, Wärmeumwandlung (Booster-Wärmepumpe) und reine Mining-Nutzung. 

Liebe zum Detail

Bitcoin Energy Lab

In unserem Energy Lab arbeiten wir mit den verschiedensten modernsten Modellen von Minern: Die Hälfte sind voll eingetaucht in einer dielektrischen Flüssigkeit, andere wurden von Lüftkühlung auf Wasserkühlung umgebaut (Second-Life-Cycle). Vier  Hochleistungsgeräte stehen ab Werk mit Wasserkühlung für Testreihen und Versuchsaufbauten zur Verfügung. 

Bei Volllast erreicht das Energy Lab eine Leistung von 65 kW. Dieses dezentrale Bitcoin Rechenzentrum arbeitet und generiert Bitcoin mit einer Leistung von 2 Petahash/Sekunde was 2000 Terahash/Sekunde entspricht.

Die Miner nutzen dabei die bereits vorhandene Kältetechnik der industriellen Prozesse, sodass die Vorlauftemperatur variabel und nach Bedarf regelbar ist. Das Rechenzentrum stellt somit eine weitere integrierte Blackbox dar, die einen Kühlbedarf hat und Wärme produziert. 

 

Ein Fokusthema unserer Forschungen bezieht sich auf die Nutzung der Abwärme, die beim Miningprozess entsteht. Die Abwärme wird in einen Pufferspeicher geleitet, um sie in Produktionsprozessen zu verwenden und so die Energieeffizienz zu erhöhen und die Umweltbelastung zu reduzieren.

Fossile Brennstoffe sollen langfristig wesentlich weniger zum Einsatz kommen und die Abhängigkeit von Heizöl- oder Gas-Lieferanten reduziert werden. 

Führung & Event im Energy Lab Buchen

Du hast Interesse an einer Besichtigung des Energy Labs oder einem Event?

JETZT BESICHTIGUNG BUCHEN

Workshop buchen & Wissen aufbauen

Du möchtest mehr zum Thema Energie und Bitcoin erfahren?

JETZT WORKSHOP ANFRAGEN

Externe Inhalte & Analyse

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, nutzen wir nach Ihrer Zustimmung vimeo und Google Maps für externe Inhalte sowie Google Analytics und Google Remarketing zur Auswertung.
Weitere Informationen (Datenschutzerklärung).